Er hat weltweit mehr als 80 Millionen Bäume getötet, hauptsächlich in Südafrika seit 1910, in Argentinien (10 Millionen) und Brasilien (6 Millionen) seit 1970 und in den USA (3 Millionen) seit 1950. Mit der Ausbreitung von T.
Wo kommt das Citrus-tristeza-Virus hauptsächlich in Kalifornien vor?
Tristeza ist in ganz Südkalifornien verbreitet, aber bisher haben die konzertierten Bemühungen verschiedener Gruppen dazu geführt, dass die Tristeza in den Tälern von San Joaquin und der Wüste auf einem sehr niedrigen Niveau gehalten werden konnte.
Welche Kulturpflanze ist vom Tristeza-Virus betroffen?
In den letzten 70 Jahren hat das Citrus-Tristesseza-Virus (CTV) Millionen von Bäumen in den meisten Zitrusanbaugebieten der Welt abgetötet oder unproduktiv gemacht und gilt daher zu Recht als das wichtigste Virus für Zitrusfrüchte, die größte Obstpflanze der Welt, daher auch der Name „Tristeza“, was auf Deutsch „Traurigkeit“ bedeutet.
Was bewirkt das Citrus-tristeza-Virus?
Er befällt praktisch alle Arten von Zitruspflanzen, vor allem aber Orangen, Grapefruits und Limetten. Schwere Stämme des Tristeza-Virus können schwere Verluste bei der Quantität und Qualität der Früchte verursachen und entweder zu einem chronischen oder einem schnellen Rückgang und schließlich zum Absterben der infizierten Bäume führen.
Was sind die Symptome des Citrus-tristeza-Virus?
Bäume mit schwerer CTV sind in der Regel verkrüppelt und haben kleine Früchte. Die Mandarinen-Stammlochkrankheit kann an den Stämmen und Ästen von Bäumen ein holpriges oder „struppiges“ Aussehen verursachen. Die Rinde kann ungewöhnlich verdickt sein. Unter der Rinde gibt es tiefe bis flache Lochfraßstellen und Gummierung.
Wo wird Citrus Greening gefunden?
In Nordamerika ist die Psyllide Diaphorina citri, der Überträger von HLB, in Florida, Louisiana, Georgia, South Carolina, Texas und Hawaii anzutreffen und ist kürzlich aus Mexiko nach Südkalifornien gelangt. Es ist bekannt, dass HLB in Florida, Louisiana, South Carolina, Georgia, Kuba, Belize und im östlichen Yucatan von Mexiko auftritt.
Wie beugt man dem Citrus-tristeza-Virus vor?
In Gebieten, in denen es schwierig ist, ein virusfreies Feld zu finden, schützt die Vorimpfung mit einem milden FTV-Stamm die Bäume vor einer Infektion mit einem schweren FTV-Stamm. Knospenbäume sollten mindestens vier bis sechs Monate vor der Vermehrung mit einem milden CTV-Stamm geimpft werden.
Was bewirkt die Citrus-Greening-Krankheit?
Befallene Bäume können unförmige, unverkäufliche, bittere Früchte tragen. Citrus Greening verringert die Quantität und Qualität der Zitrusfrüchte und macht die infizierten Bäume schließlich unbrauchbar. Ein infizierter Baum produziert Früchte, die für den Verkauf als Frischobst oder Saft nicht geeignet sind.
Was war die Krankheit, die Zitrus geheilt hat?
Einem schottischen Chirurgen der Royal Navy, James Lind, wird allgemein der Nachweis zugeschrieben, dass Skorbut im Jahr 1753 erfolgreich mit Zitrusfrüchten behandelt werden kann.
Ist Citrus Greening für den Menschen schädlich?
Citrus Greening, auch bekannt als HLB, ist die zerstörerischste Krankheit bei Zitrusfrüchten. Diese Krankheit stellt keine Bedrohung für Menschen oder Tiere dar, kann aber alle Arten von Zitrusbäumen zerstören, einschließlich Orangen, Grapefruits, Zitronen, Limetten, Kumquats, Mandarinen und verwandte Arten wie Orangenjasmin.
Welcher Krankheit beugen Zitrusfrüchte vor?
Im Jahr 1753 wies der schottische Marinearzt James Lind nach, dass Skorbut durch die Einnahme von Orangen- und Zitronensaft geheilt und verhindert werden kann. Schon bald waren Zitrusfrüchte an Bord von Schiffen so verbreitet, dass britische Seeleute als „limeys“ bezeichnet wurden.
Warum kann man in Kalifornien keine Zitrusbäume kaufen?
In Kalifornien ist eine Pflanzenkrankheit entdeckt worden, die Zitrusbäume abtötet. Die Krankheit namens Huanglongbing oder Citrus Greening Disease ist für den Menschen ungefährlich, für Zitrusbäume jedoch tödlich und unheilbar.
Welche Frucht hält den Arzt fern?
Wahrscheinlich kennen Sie die bekannte Redewendung „Ein Apfel am Tag hält den Arzt fern“. Die Redewendung wurde zwar erst 1913 geprägt, basiert aber auf einem Sprichwort aus Pembrokeshire, das 1866 entstanden ist.